Stellen Sie sich Folgendes vor: eine Reihe von Lastwagen, die so lang ist, dass sie sich um den Erdäquator windet. Füllen Sie nun diese 1,5 Millionen Lastwagen mit Ihren ausrangierten Telefonen, kaputten Laptops und der Schublade voller Ladegeräte, die Sie "nur für den Fall der Fälle" aufbewahren. Willkommen in der Welt des Elektronikmülls, in der 62 Milliarden Kilo unserer digitalen Vergangenheit sterben - oder besser gesagt, sich weigern zu sterben und alles vergiften, was sie berühren.
Die brennende Wahrheit
Hier ist ein Realitätscheck, der Sie dazu bringen wird, Ihr iPhone noch ein wenig länger zu behalten:
80% unseres Elektronikschrotts landet in den Händen von informellen Arbeitern in Entwicklungsländern, die gezwungen sind, gefährliche Methoden anzuwenden, um zu überleben. Ohne Zugang zu geeigneten Recyclingtechnologien verbrennen sie Leiterplatten und Kabel, um wertvolle Metalle wie Kupfer und Gold zu gewinnen.
Ja, das ist die bittere Wahrheit: Menschen riskieren buchstäblich ihr Leben und ihre Gesundheit, indem sie giftige Dämpfe einatmen, nur um ein paar Dollar an Metall aus unseren ausrangierten Geräten zu gewinnen.

Vom Sportwagen zur Rettung des Planeten
Stefan de Linde hat wahrscheinlich nicht damit gerechnet, dass seine Träume von der Automobilindustrie im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Müll landen würden. "Mein Traum als Kind war es, in der Automobilbranche zu arbeiten". gibt er zu. Aber nachdem er erkannt hatte, dass die Produktion Teil des Problems sein könnte, tat er sich mit den Mitbegründern Philipp Boehm und Florian Fehr zusammen, um Teil der Lösung zu werden. Sie nennen es Minimieren Sie.

Die digitale Papierspur
Anstatt den informellen Abfallsektor zu bekämpfen (wie es im Silicon Valley üblich ist), bringt Minimise diese Arbeiter durch etwas täuschend Einfaches in die Gemeinschaft ein: "proof-of-recycling". In Zusammenarbeit mit Partnern wie NIU NIU in Mexiko, E[co]work in Indien und Electrocycle in Sambia verwandeln sie informelle Abfallnetzwerke in professionelle Betriebe. "Sie arbeiten unermüdlich daran, die von uns geforderten umweltfreundlichen Verfahren umzusetzen. Stefan notiert.
Betrachten Sie es als eine Art Geburtsurkunde für das Leben Ihres Geräts nach dem Tod. Jedes Stück Elektronikschrott wird in ihrer Softwareplattform dokumentiert, um ein ordnungsgemäßes Recycling zu gewährleisten und gleichzeitig den Arbeitern Würde, Sicherheit und faire Bezahlung zu bieten. Das ist ein radikaler Wechsel von der Verbrennung von Kabeln in Hinterhöfen hin zu einem legitimen Recyclingbetrieb.
![Employee of E[co]work, Stefan de Linde, and Employee of Landbell GreenForest](https://gica.community/wp-content/uploads/2025/02/Employee-of-Ecowork-Stefan-de-Linde-and-Employee-of-Landbell-GreenForest.png)
Das globale Upgrade
Was steht als Nächstes an? Von 50.000 Kilo gesammelten Abfällen im Jahr 2024 sollen es bis 2025 500.000 sein. "Wir wollen in weitere Länder wie Indonesien und Kenia expandieren". erklärt Stefan und entwirft eine Zukunft, in der "Müllsammeln" weniger nach einem schmutzigen Job und mehr nach einer globalen Umweltbewegung klingt.
Wenn man Stefan fragt, warum er das alles tut, ist seine Antwort härter als ein fallengelassenes iPhone: "Die informellen Müllarbeiter in den Entwicklungsländern haben ein besseres Leben verdient. Sie sollten nicht länger für einen geringen Gegenwert Müll sammeln müssen oder in extrem verschmutzten Gebieten leben."

Das System-Update
Für die GICA-Gemeinschaft ist dies nicht nur eine weitere gute Tech-Geschichte (schauen Sie sich einige unserer anderen Artikel). Wie Stefan es ausdrückt, "Impactful Startups stehen und fallen mit einem erfolgreichen Geschäftsmodell. Das kann im Vergleich zu normalen Unternehmen schwieriger zu realisieren sein." Und doch sind sie hier und beweisen, dass die nächste große Innovation nicht ein weiteres glänzendes Gerät ist, sondern die Frage, was wir mit den Geräten machen, die wir bereits haben.
Denn seien wir mal ehrlich... In einer Welt, die vom nächsten Upgrade besessen ist, könnte die revolutionärste Handlung darin bestehen, sich einen Dreck darum zu scheren, was passiert, nachdem wir auf "Kaufen" geklickt haben. Und wenn das bedeutet, dass giftige Plünderungen in würdige Arbeit umgewandelt werden und gleichzeitig der Planet gerettet wird? Nun, das ist die Art von System-Update, hinter der wir alle stehen können.
Stefan auf LinkedIn? Hier!