In einer Welt, in der der Klimawandel die Wälder in Brandherde verwandelt, hat ein Team von vier Impact-Bürgern beschlossen, das Feuer mit künstlicher Intelligenz zu bekämpfen. Treffen Sie Yamakoedas Startup-Unternehmen, das nicht nur Waldbrände erkennt, sondern sie auch stoppt, bevor sie entstehen.
Yamakoe ist das Meisterwerk von Raul Gator, Jesus Bueno, Lara Rashdan und Phil Göttsching, das aus der Asche der verheerenden Waldbrände entstand, die im Jahr 2023 über Europa hinwegfegten. Ihr Motto? "Wälder retten, Leben retten". Es ist nicht nur ein einprägsamer Slogan, sondern ein Leitbild, das so hell brennt wie die Brände, die sie zu verhindern versuchen.

Vom Funken zur Flamme: Die Geburt von Yamakoe
Die Idee zu Yamakoe entstand, als Raul und Jesus, beide aus Spanien, die Zerstörung durch Waldbrände in ihrem Heimatland miterlebten. Sie entwickelten einen ersten Prototyp eines Sensors, der in Spanien erfolgreich getestet wurde. Aber sie wussten, dass sie mehr Feuerkraft brauchten, um dieses lodernde Ungeheuer von einem Problem wirklich in den Griff zu bekommen.
Dann kamen Lara, deren Familie in Griechenland die Hitze der Waldbrände am eigenen Leib zu spüren bekommen hatte, und Phil, der gerade ein Jahr in Australien verbracht hatte, wo er die Zeit der Waldbrände im Buschland miterlebt hatte. Gemeinsam gründete dieses Quartett von Öko-Kriegern Yamakoe, bewaffnet mit einer gemeinsamen Leidenschaft für die Lösung realer Probleme, die sowohl die Menschen als auch den Planeten betreffen.

Die Technik, die zu heiß ist, um sie zu handhaben
Was ist also die Geheimwaffe von Yamakoe? Ein Netzwerk von IoT-Sensoren, das jeden Technikbegeisterten in helle Aufregung versetzen würde (zugegeben, das ist ein blödes Wortspiel). Das sind keine gewöhnlichen Rauchmelder. Nein, im Gegenteil. Diese bösen Buben sind solarbetriebene, baumumarmende Datenmaschinen, die alles überwachen, von flüchtigen organischen Verbindungen bis hin zur Anwesenheit von Menschen.
"Unsere Kerninnovation liegt in der Bereitstellung eines robusten Netzwerks von IoT-Sensoren, die so konzipiert sind, dass sie in abgelegenen, brandgefährdeten Gebieten autonom arbeiten können. erklärt das Team. Es ist, als hätte man eine Armee unermüdlicher Förster, nur dass diese nie schlafen und einen potenziellen Brand schneller entdecken können, als man "Smokey the Bear" sagen kann.

Aber bei Yamakoe geht es nicht nur um die Erkennung. Sie spielen mit Mutter Natur eine hochkarätige Partie Vorhersageschach. Durch die Analyse ihres Datenschatzes erstellen sie KI-Modelle, die Brände vorhersagen können, bevor sie überhaupt entstehen. Das ist zwar keine Zeitreise, aber für unsere Wälder ist es die nächstbeste Lösung.
Mehr als nur Brände zu löschen
Bei Yamakoes Vision geht es nicht nur darum, die Flammen zu löschen, sondern eine Zukunft zu schaffen, in der Waldbrände so selten sind wie ein Regentag in der Sahara. "Wir haben uns dem Einsatz von Spitzentechnologie verschrieben, um sowohl Menschen als auch natürliche Ökosysteme vor der zunehmenden Bedrohung durch Waldbrände zu schützen. erklären sie.
Durch die Verhinderung und Verringerung der Schwere von Waldbränden rettet Yamakoe nicht nur Bäume, sondern kämpft auch gegen den Klimawandel selbst. Jeder gerettete Wald ist ein Gewinn im Kampf gegen die globale Erwärmung und bewahrt komplexe Ökosysteme und vielfältige Lebensräume für Wildtiere.

Partner in der Brandverhütung
Yamakoe kämpft diesen Kampf nicht allein. Sie haben sich mit der Phineo Impact Accelerator ProgrammSie erhalten unschätzbare Unterstützung, Mentoring und Verbindungen. Es ist, als hätte man einen Personal Trainer für sein Startup, aber statt Muskeln aufzubauen, baut man eine bessere Zukunft auf.
Ihre Partnerschaft mit der Forstamt Grunewald in Berlin ist ein weiterer Pluspunkt für ihre flammhemmende Technologie. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es ihnen, ihre Sensoren unter realen Bedingungen zu testen und ihre Technologie bis zur Perfektion zu verfeinern.

Der Weg in die Zukunft: Vom lokalen Funken zum globalen Flächenbrand
Die Reise von Yamakoe hat gerade erst begonnen. Kurzfristig konzentrieren sie sich auf die Ausweitung ihrer Pilotprojekte und die Verbesserung ihrer Technologie. Aber ihre langfristige Vision? Nichts Geringeres als ein globales Netzwerk von Sensoren und KI-Modellen, das die Ausbreitung von Waldbränden mit unheimlicher Genauigkeit vorhersagen kann.

Werden Sie Mitglied der Feuerwehr
Möchten Sie Yamakoe bei seinem Bestreben helfen, Waldbrände der Vergangenheit angehören zu lassen? Sie müssen weder ein Feuerwehrmann noch ein technisches Genie sein. Wenn Sie Kontakte zu lokalen Behörden, Umweltorganisationen oder Unternehmen haben, die von der Technologie von Yamakoe profitieren könnten, könnten Ihre Kontakte der Funke sein, der den Erfolg des Unternehmens auslöst.
Und für diejenigen, die mehr Geld haben, könnte eine Investition in Yamakoe die Wirkung schneller beschleunigen als ein Lauffeuer an einem windigen Tag (aber mit viel positiveren Ergebnissen).

Bei GICA geht es uns darum, innovative Start-ups wie Yamakoe zu unterstützen, die die brennenden Probleme unserer Welt direkt angehen. Wenn Sie sich für noch wirkungsvollere Innovationen begeistern können, sollten Sie sich einen Weg zu folgenden Seiten bahnen gica.communityvielleicht sogar einen weiteren Artikel lesen über Bürger mit großer Wirkung KI im Kampf gegen den Klimawandel einsetzen, und schließen Sie sich unserem Netzwerk von Changemakern an.
Denken Sie daran: Wenn Sie Unternehmen wie Yamakoe unterstützen, verhindern Sie nicht nur Waldbrände. Sie schüren die Hoffnung auf eine grünere, sicherere Zukunft, und das ist ein warmes, wohliges Gefühl, das keine Wälder niederbrennt.
Lara Rashdan auf LinkedIn? Hier!